Bua Seppl wånn roas ma den wieder amol
duli, huli je duli, huli jo duli diri,
hinein in dås schöne Tirol.
Mei’ Herzal schlågt auf und schlågt ålleweil
duli, huli je duli, huli jo duli diri,
wånn i denk’ an mein teures Tirol.
Jodler:
Zwengs trallaladio, zwengs trallaladio,
hulie i hobs du trialeidi-jo,
zwengs trallaladio, zwengs trallaladio,
hulie i hobs dul-jo.
2.) Und wånn I meini Madal beisåmmen
he duli, huli je duli, huli jo duli diri,
dånn stöll i mas auf nåch da Reih’.
Dånn setz i mein ålmerisch’ Hiatle auf
duli huli je duli, huli jo duli diri,
und i tånz’ mit a jedn a Weil’.
Jodler:…
3.) In tiroler Landl is ålleweil
duli, huli je duli, huli jo duli diri,
då is hålt dås Leben so fein,
då reicht da Bua in Dirndl dås Handerl
he duli, huli je duli, huli jo duli diri,
und sie liabn sich wieder aufs neu’.
Jodler:…
1.) Mir müaßn jå heut nu ins Biri gehn,
rührt si koa Wind is da Himmü sche’,
die Mäuern san a so sche’ hell und klår,
schena wird’s neama des Jåhr.
[: Gamserl gibt’s nåch da Wåhl, heut gråds uns
g’wiß amål,
sechs und siebn san nit z’vül, wånn `sis toan
wü’.(will):]
2.) I steig vorån, steigts ma nåcha sche’,
seids nit går z’laut, låßt’s koan Stoa nit gehn,
wånn ma dånn drobn auf da Ploacka san,
oft zoag i enk(euch) enkari Stand’.
[:I pirsch ums Kogerl gschwind, då håms mi nit in
Wind,
i treib’ enks ålle gwiß, her über d’Ries’.:]
3.) Schützen, dås såg i enk ålln mitsåmm’,
schiaßts ma koa Goaß mit an Kitzerl zåmm’,
de Vorgeher, de låßts ma a in Ruah,
sunst gehngan uns de åndern nit zua.
[:Åber de åltn Böck, schiaßts ma mit Guster weg,
a *goiti Goaß* a wånns is, schiaßts oba gwiß.:]
(* unfruchtbare Geiß*)
4.) Ålls is so stü’(still) wia die ewig’ Ruah,
nur da Sennarin ihr Glocknkuah,
hert ma gånz stad von da Ålma drunt,
so san ma gståndn drei Stund.
[: Hiazt hebts zan stoanln ån, fliagt schon da Staub
davon,
hiazt kemman Gamserl gwiß, her über d’Ries’.:]
5.) D’Schützn stehn då mitn g’spånntn Håhn,
legt schon a jeda sein Stutzerl ån,
i woas’s nit wiavül’s Schuß håmbt gmåcht,
dümmelt håts wia in a Schlåcht.
[:D’Jaga san a glei då, schaun auf da Schußstått nå,
ob a koa Kitzgoas liegt, heit håt’s uns glückt.:]
6.) Schützen wia werdn mir de Gams jetzt kriagn,
oan miaß ma går mit an Sål(Seil) ausziagn,
er hängt jå gånz tiaf in de Mäuern drinn,
es kånn jå koa oanziger hin.
[:Åber bringts na de Åndern zsåmm, weil ma na
sovül håbn,
es lebe hoch und frei, de Gamsjagarei.:]
Bin ein Alpenkind, frisch åls wia da Wind,
ob auf Berg im Tål, lustig überåll.
[:Es gibt kein schön’res Land, als mein Heimatland,
drum bin i stolz dass i aus Salzburg bin.:]
2.) Wenn die Sonn’ erwacht, ist es eine Pracht,
schimmern golden schön, weithin alle Höh’n.
[:Jodlersang erschallt, dass es widerhallt,
drum bin i stolz dass i aus Salzburg bin.:]
3.) Wenn der Nordwind braußt, strenge Kälte haust,
steigt der kühne Mann, froh denn Berg hinan.
[:Wenn die Büchse knållt und der Gamsbock fållt,
da bin i stolz, dass i aus Salzburg bin.:]
.
Bin ein lustiger Jägersknecht,
schiaß auf Reh’,
schiaß auf einen goldnen Specht.
[:Dieser Specht hat goldne Federn,
sitzt im Gebüsch, wenn ihn erwisch geh’ ihm ans
Leben.:]
2.) Was ein Jäger haben soll,
hab’ ich wohl,
alle meine Taschen die sind voll
[:von feinstem Pulver, Blei und Kugeln,
da schiaß i Fix(Füchs) aus meiner Bix(Büchs) auf
jedn Vogü(Vogel).:]
3.) Geh‘n ma in den Wåld hinein,
Wåld hinein,
schaun ma wås då drinnen passiert.
[:Da stand ein Mädchen von Gott gegeben,
so hübsch und nett, bei ihrem Bett und jagt die
Flöhe.:]
4.) Ach hätten sie mir doch ein Wort gesagt,
von der Jagd,
ach wie gerne hätt’ ich diese mitgemacht.
[:Då soll’s an Jaga nit vadriaßn,
die gånze Nåcht herum gejågd, koa Wildbrat
schiaßen.:]
Am Lånd draußt verschwinden
die Fuhrleit schon gånz,
ma hert jå koa Peitschn mehr knålln.
Auf den Stråssen und Gåssen
håts gebn hålt a Leben,
a Echo håts gebn draußt im Wåld.
Jodler:
Ho la di jodldiri, di ri di ri, di ri duli duli jo,
hui di ri duli duli jo, hui di ri duli duli jo,ho la di
jodldiri, di ri di ri, di ri duli duli jo,
hola rialei, di reiho, * die Fuhrleit san då.
2. Vom Oberlånd eina kemman d’Schiffleit daher,
zu uns auf da Donau nåch Wean.
Då kånn ma mitunter wåns guat aufglegt san,
an eanigen Leibjodler hern.
Jodler:................................** die Schiffleit san då.
.
Bei da goldenen Hochzeit då tånzn mitsåm’,
an långsåmen Landler dås Påår.
Da Ålte der jauchzt, spielts ma auf an fein’ Tånz,
wia mas g’håbt håm vor etla fufzg Jåhr.
Jodler:...............................*** die Brautleit san då.