Hiatz fångt dås schene Fruahjåhr ån,
då treib’mas aufi auf die Ålma, unsre Kuahla, unsre
Kålma,
[: åft lås’mas gråsen im greanen Klee juchhe, hodl
di jedl di jo, im greanen Klee:]
2.) Treib’mas aufi durch dås Brunnentål,
då gibt die Glockenkuah den schönsten Widerhåll,
[: åft lås’mas gråsen im greanen Klee juchhe, hodl
di jedl di jo, im greanen Klee:]
3.) Då gehn’ma zuwi zu da Hütt’n,
då neh’m ma d’Sennarin in unsre Mitt’n,
[:åft leg’n mas eini in greanen Klee juchhe, hodl di
jedl di jo, in greanen Klee:]
4.) Unsa Küahbua der hoaßt Müchi
und der dångelt ma meine Süchi ,(Sichel)
[:damit I a Schneid hån im greanen Klee juchhe,
hodl di jedl di jo, im greanen Klee:]
5.) Hiatz kimmt da schene Herbst daher,
då treib’mas oba von da Ålma, unsre Kuahla, unsre
Kålma,
[:då kinnans nu gråsen im greanen Klee juchhe,
hodl di jedl di jo, båld kimmt da Schnee:]
Oben aufgezeichneter Text wurde von meinen Eltern
und von den allgemein gerne singenden Oberwengern
gesungen.
Die folgende Version habe ich im Radio von den
legenderen Inntaler Sängern gehört.
1.) Jetzt fångt dås schene Fruahjåhr ån,
då treib’mas aufi auf die Ålma,
unsre Kiahlan, unsre Kålma,
[:åft låß’mas gråsen im greanen Klee juchhe, rituli
edl di ri, im greanen Klee.:]
2.) Jetzt fångt dås schene Fruahjåhr ån,
då singan d’Lercherl auf die Felder,
und schreit da Guggu in die Wälder,
[:åft kimmt a Ringltaubn mit schwårze Augn, rituli
edl di ri, die wird ma taugn!:]
3.) Jetzt kimmt die schene Summaszeit,
då treib’mas aufi durch dås Bleamitål,
då gibt die Glockenkuah an schen Widerhåll,
[:åft låß’mas gråsen im greanen Klee juchhe, rituli
edl di ri, im greanen Klee.:]
4.) Jetzt kimmt da schene Herbst daher,
då treib’mas oba von da Ålma,
unsre Kiahlan, unsre Kålma,
[:kinan nimma gråsen im greanen Klee juchhe, rituli
edl di ri, båld schneibts an Schnee. :]