I bin da Håns,vom welisch Lånd,
tråg Sensn, Wetzstoa ållerhånd,
und wås i auf mein Bugl tråg,
is lauter guate Såch’.
Jodler:
Fidarei duleri, fidarei duljo,
fidarei duleri, fidarei duljo,
fidarei duleri, fidarei duljo,
da welisch Håns is då.
2.) Heut geh i ins Tirol hinein,
då toan de Maderl juchhe schrein,
geh Bäurin kaf ma an Wetzstoa å,
da welisch Håns is då.
Jodler:… da welisch Håns is då
3.) De Bäurin schreit da Oberdirn,
sie soll nur glei den Stoa probirn,
de Oberdirn is fålsch und schlau,
sie sågt der wetzt ma z’rauh.
Jodler:…sie sågt der wetzt ma z’rauh.
Greane Fensterl,blaue Gatterl,
saub’re Dirndl liabn die Jaga,
[:saub’re Dirndl miaß’ns sein,
kehrn die Jagasburschen öfters ein.:]
2.) Bist a Jaga, tuast gern nåsch’n,
håst a Pulver in da Tåsch’n,
[:håst an Gamsbårt auf’n Huat,
jå meiner Söl (Seele) der steht da sak’risch guat.:]
3.) Rote Reserl, blaue Veigerl,
san die Wangerl wia die Äugerl,
[:herzigs Dirndl grüaß die Gott,
gib mir a Busserl wer’ dabei nit rot.:]
4.) Schwårze Äugerl voller Flåmmen,
Jaga, schiaß mi net zusåmmen,
[:håst mei Herzerl saubrer Bua,
dann kriagst wohl Busserln a nu gnua dazua.:]
# - Diese weitere Strophe fand ich in einem alten
Liederbüchl aus der Zeit des 2.Weltkrieges:
„Sang und Klang aus Steiermark“
4.) De Oberdirn frågt den Oberknecht,
ob er nit gern den Wetzstoa mecht,
dem Oberknecht wår ålles recht,
er sågt der wetzt nit schlecht.
Jodler:… er sågt der wetzt nit schlecht.
5.) Håb åll’s verkauft im Tirolerlånd,
Sensn, Wetzstoa, ållerhånd,
san dort de Maderl nu so schen,
i muaß wieder hoamzua gehn.
Jodler:… i muaß wieder hoamzua gehn.